Termine im voraus 2023


• Gottesdienste 

 

Die Maskenpflicht ist aufgehoben. Sie bleibt nun jedem Gottesdienstbesucher nach eigenem Ermessen freigestellt.

29. Oktober 2023

Jestädt - 10.30 Uhr

Hitzelrode - 9.30 Uhr

Schwebda - 10.30 Uhr

Frieda - 9.30 Uhr

 

05. November 2023

Jestädt - 10.00 Uhr - Kindergottesdienst

Motzenrode - 10.30 Uhr

Neuerode - 9.30 Uhr

Grebendorf - 10.30 Uhr

 

11. November 2023 "St. Martin"

Jestädt - 17.00 Uhr - Samstag mit Andacht vor der Kirche und Laternenumzug / Ausklang im Gutshof Wicke mit Essen und Getränken und Lagerfeuer.

 

12. November 2023

Jestädt - 10.30 Uhr

Hitzelrode - 9.30 Uhr

Grebendorf - 10.30 Uhr KiGo

Schwebda - 9.30 Uhr

Frieda - 10.30 Uhr

 

19. November 2023 - Volkstrauertag

Jestädt - 10.00 Uhr - Friedhof

Motzenrode - 10.00 Uhr - Friedhofshalle

Hitzelrode - 11.00 Uhr - Kirche

Neuerode - 13.00 Uhr - Alter Friedhof

Grebendorf - 10.30 Uhr - Friedhof

Schwebda - 10.00 Uhr - Friedhof

Frieda - 9.30 Uhr - Ehrenmal

 

22. November 2023 - Buß- und Bettag

Grebendorf - 10.30 Uhr

mit Prälat i.R. Bernd Böttner

Jestädt - 19.00 Uhr

mit Prälat i.R. Bernd Böttner

*anschl. Kirchenvorstandssitzung im Paul-

Gerhardt-Haus in Jestädt - Beginn 20 Uhr

• Telefonandacht •

Unter der Rufnummer 0561 9378-380

ist täglich die Andacht eines Pfarrers oder einer Pfarrerin aus Hessen zu hören. 

• Videoandacht • finden Sie zu den jeweiligen Sonn- und Feiertagen

unter www.ekkw.de

•  Radio RFM-Werra-Meißner •

Andachten und Wort zur Besinnung von

Pfarrerinnen und Pfarrern aus der Region.

  Lieder vom Glauben finden Sie unter

www.lieder-vom-glauben.de

• Gottesdienste aus dem Kirchenkreis •

Auf www.YouTube.com unter dem Suchwort Kirchenkreis Werra Meißner


26. November 2023 - Ewigkeitssonntag

Jestädt - 10.00 Uhr

Hitzelrode - 11.00 Uhr

Neuerode - 14.00 Uhr

Grebendorf - 14.00 Uhr

Schwebda - 10.30 Uhr

Frieda - 9.30 Uhr

 

03. Dezember 2023 - 1. Advent

Jestädt - 10.00 Uhr KiGo

Motzenrode - 14.00 Uhr - Kirchspiel 1

Advent-Event am Anger

Grebendorf - 9.30 Uhr

Schwebda - 10.30 - Adventspforte

 

05. Dezember 2023 - Dienstag

Schwebda - 17.30 Uhr in der Kirche

"Gemeinsam auf den Weg" -

Wir singen Lieder zum Advent

 



Gemeindeleben


St. Martin im Kirchspiel Meinhard

11. November 2023 - 17 Uhr

Das Wetter an diesem Samstag war - auch mit Abstand betrachtet - einfach nicht gut. Doch der Stimmung tat es keinen Abbruch. Mit Schirm und Regenjacke und Gummistiefeln, und mit Laternen und Fackeln, Kinderwagen und Co, ging es in die Jestädter Kirche. Dort war es wärmer. Eine Kurze Andacht mit Worten zu St. Martin - zu Gedanken über das Teilen - und wie leicht und schwer das Teilen auch manchmal sein kann, so Pfarrer Harald Aschenbrenner. Dann zog eine lebhafte Gemeinde aus Groß und Klein durch Jestädt. Dorfstraße. Klingenstraße. Am Milchberg. Und über die Motzenroder Straße zurück zum Gutshof der Familie Wicke. Eine Feuerschale zum Aufwärmen - Brötchen, Würstchen, Brezeln, Kinderpunsch und Glühwein ... wärmten zusätzlich - und so wurde der St. Martinsumzug doch noch richtig schön. Einen Dank wie immer an die Familie Wicke und an alle Helfer - ohne die ein solches Event nicht zu stemmen wäre.    


Gemeindebrief online

Der neue Gemeindebrief wird gerade verteilt und ausgetragen. Und hier können Sie ihn online lesen bzw. herunterladen. Siehe Rubrik: Gemeindebriefe.


Goldene Konfirmation in Jestädt

Sonntag, 15. Oktober 2023

Vor 50 Jahren wurden sie eingesegnet von Pfarrer Paul Weisheit - und feierten nun die Goldene Konfirmation - der Jahrgang 1973. Fünfzig Jahre, eine gefühlte Ewigkeit, ein Quantensprung, etwas vor Urzeiten. Was war das für eine Zeit?

Es gab noch kein Smartphone, kein Tablet, es lief noch der Kassettenrekorder und man hörte Bernd Clüver und Susi Quatro und Cindy&Bert. Es kam die Ölkrise und die Fahrverbote. Man konnte sonntags auf den Straßen Fahrrad fahren. Kein Auto weit und breit. Und dass die Mauer, die Grenze der DDR zur Bundesrepublik, einmal fallen würde ... ahnte noch kein Mensch wirklich.

Und dass das Wort Relaxen einmal als "Chillen" durchlaufen würde - schon gar nicht. 

50 Jahre, so Pfarrer Harald Aschenbrenner (sinngemäß), scheinen doch ein Quantensprung zu sein. Zurück-Erinnern ist immer eine Zeitreise und fällt für jeden anders aus. In guten wie in

schlechten Tagen.

Die Goldenen Konfirmanden feierten das Abendmahl in Erinnerung an ihr "Ja zum Glauben".

Eine Kerze brannte für ihren verstorbenen Mit-Konfirmanden. Und es gab eine Urkunde 

anlässlich des heutigen Konfirmationsgottesdienstes. Der Flötenkreis Meinhard unter der

Ltg. von Marlene Gimpel umrahmten den Gottesdienst und Johannes Schmidt spielte an der

Orgel - und beendete den schönen Tag mit dem Schlusslied: Komm, Herr, segne uns ...


Neue Wege - Orgelkonzert mit Lukas Kranz

Orgelkonzert mit Lukas Kranz
Lukas Kranz in Jestädt

Jestädt, 8. Oktober 2023 - 17 Uhr

Neue Wege - Improvisationen an Orgel und Klavier mit Lukas Kranz in der Kirche Jestädt. Lukas Kranz spielte zu bekannten Volksliedern, Chorälen und Songs. Das Publikum lauschte sicher, unsicher, darf man Beifall klatschen und wann? Aber ein junger selbstsicherer Musiker weiß um die gelegentlichen Nöte der Zuhörer.

Lukas Kranz - in Niederdünzebach aufgewachsen, begann mit fünf Jahren an der Blockflöte und am Klavier bei Heike Neubert, und an der Musikschule Werra-Meißner unter Norbert Schäfer. Bei Spezialkantor Andreas Batram lernte er zu improvisieren - was ihm schon lange lag. Ohne Noten zu spielen und was ihm in den Sinn kam. Schulchor und Einzelunterricht bei Viola Zaharia. Mitglied im Landesjugendchor Hessen. Studium in Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater. In der Klavierklasse von Prof. Alexander Meinel - und bei den weiteren Aufzählungen ... schwinden einem regelrecht die Sinne. Neue Wege und viele Wege. Aufbruch und Neubeginn. Lukas Kranz hat all dies in seinem Konzert aufgezeigt: Spielen nach Gefühl und nicht nach Noten. Vergängliche Momente und nicht wiederholbar. Ein einzigartiges Konzert.

 

Termine in der Nähe: 25. Dezember 2023 / Weihnachtsgottesdienst mit dem Flötenensemble NeuberinBand(e) und Lukas Kranz als Tenorsolist. Ltg. Heike Neuber. Beginn 10 Uhr Marktkirche Eschwege.

26. Dezember um 17 Uhr Stadtkirche Wanfried. Musikalischer Weihnachtsgottesdienst. Offenes Chor- und Orchesterprojekt unter der Künstlerischen Ltg. von Lukas Kranz. 


Erntedankfest in Meinhard

1. Oktober 2023

Wir haben Erntedank gefeiert in Jestädt. Ganz traditionell. Mit einer geschmückten Kirche. Und mit den Gaben von Feld, Flur und Garten. Wilhelm und Jutta Heller haben alles wieder liebevoll zusammengetragen und aufgebaut. Wagenrad. Äpfel, Kartoffeln, Kürbisse, Mais, Nüsse, Trauben, Getreide - ein Erntefeld, Erntegeräte und Blumen ..., die Erntekrone. Ein "buntes Bild des Erntens" in Kisten, Krügen, Körben und Säcken. 

Aus der Hände Arbeit geschaffen - ein Geschenk der Natur und letztendlich ein Geschenk Gottes.

Und so heißt es auch im Lied von Matthias Claudius: Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! Prälat i.R. Bernd Böttner sprach in seiner Predigt von der Symbolkraft des Brotes und der Weinrebe - und wie mühsam und schwer das Ernten ist. Wer selber einmal Brot gebacken oder einen Garten hat oder selbst Landwirt ist, weiß um diese Arbeit.

Er lässt die Sonn aufgehen, / er stellt des Mondes Lauf; / er lässt die Winde wehen / und tut den Himmel auf. / Er schenkt uns so viel Freude, / er macht uns frisch und rot; / er gibt den Kühen Weide / und unsern Kindern Brot.

Die Erntegaben an diesem Sonntag waren für die Eschweger Tafel gedacht. Die Kollekte, für die 

wir uns ganz herzlich bedanken, ist für Projekte der Landeskirche - und der Linderung des Hungers in der Welt - bestimmt. Und Karl Otto Stück begleitete den Gottesdienst an der Orgel, und führte uns am Ende hinaus - in einen wunderschönen Tag.

Erntedankfest in Grebendorf - wurde am 24. September gefeiert. Und schön sah es auch dort aus. Einfach eine schöne Tradition, die auch für die Gemeinschaft steht.


Teestube unterwegs

Donnerstag, 21.09.2023

Die letzte Sommerunternehmung der Teestube für dieses Jahr - führte zum Bibelgarten nach

Bad Sooden-Allendorf. Zur Cruciskirche. Dem Kirch- und Bibelgarten. Und in das schöne Café

Himmelspforte. 2006/07 wurde der Bibelgarten aufgebaut, ausschließlich durch Spenden von Firmen, Vereinen, der Sparkasse Stiftung, und vielen Privaten Förderern sowie durch die Stadtverwaltung und das Umweltpfarramt der Landeskirche - finanziert.

Ehrenamtlich wird der Garten heute betreut und mit viel viel Liebe gepflegt. Herr Haase von der Friedhofsverwaltung führte uns durch den weitläufigen Bibelgarten. Bäume, Blumen, Büsche und andere Pflanzen sind mit Namen und Bibelstellen gekennzeichnet. Mal geht es um die Schöpfung. Mal um die Passion. Dann um Feld und Garten. Blumen für Kirchenschmuck. Rosenbüsche und Clematis wachsen entlang der alten Stadtmauer oder verbinden Beete miteinander. Auch Symbolpflanzen wie Salomonsiegel, Monatsbeere und Passionsblume sind zu finden. So soll

verständlich werden, warum Gottes Paradies - eben ein Garten ist.

Danke an Herrn Haase für die tolle Führung. Zum Abschluss gab es noch ein i-Tüpfelchen: Kaffee

und Kuchen im Café Himmelspforte. Am Ende ein ganz und gar gelungener Nachmittag.

Der Bibelgarten ist täglich frei zugänglich. Führungen sind von April bis Oktober nach Anmeldung möglich - und Infos finden Sie unter: www.kirch-bibelgarten.de


Gottesdienst zu HIT FROM HEAVEN 2023

Sonntag, 17.09.2023 - 18 Uhr

EIN STÜCK VOM HIMMEL

"Ein toller Gottesdienst", "Habt ihr wirklich gut gemacht", "Schön wars" - so die Kommentare am Ende eines lebhaften Gottesdienstes in Jestädt. Pop in der Kirche. Dazu hatte FFH aufgerufen und der Song "Ein Stück vom Himmel" von Herbert Grönemeyer setzte sich beim Online-Voting durch. Zu Beginn des Gottesdienstes bekamen alle Besucher eine Papierwolke, auf den sie ihre Gedanken zum Himmel notieren konnten. Sie wurden später verlesen, und auch die Konfis erklärten ihre Bilder zu: Was ist für mich eigentlich der Himmel. Und so zog sich eine Leine mit vielen Wolkenblättern quer durch das gesamte Kirchenschiff und untermalten den Gottesdienst. Lieder wie "Der Himmel geht über allen auf" oder "Da berühren sich Himmel und Erde", und die Orgelstücke von Christian Mühlhause (an der Orgel) - blieben lange im Ohr.

 

Wir haben an diesem Sonntag auch Silke Raschner, Neuerode, eingeführt als Lektorin mit Abendmahlsausbildung. Beurkundet durch Bischöfin Dr. Beate Hofmann (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) und den herzlichen Wünschen des Kirchenvorstands. Zudem haben wir einen Kircheneintritt gefeiert, mit Gottes Segen, mit der Gemeinde - und unser neues Gemeindeglied mit guten Worten bedacht. Möge sein Weg wohl behütet sein.

Was-für-ein-Tag. Eine farblich illuminierte Kirche - ein volles Haus wie zu Weihnachten, so Pfarrer Harald Aschenbrenner - und zum Schluss gab es Getränke und nette Gespräche draußen vor der Kirche. Der Abendhimmel färbe sich rot und setzte gleichsam den Schlusspunkt eines wirklich schönen Sonntags. Ein Stück vom Himmel ... Danke an alle!  


Kirmes 2023 in Jestädt

Sonntag, 30. Juli 2023

 

Mit Abstand betrachtet - war die Kirmes in Jestädt wieder ein großer Erfolg. Fünf Tage feierte das Dorf ausgelassen und bunt mit vielen Einzelevents. Regen und Wind konnten dem Fest nichts anhaben - und bewegt blieb die Kirmes bis zum letzten Tag, ganz unter dem Motto: 100 Jahre Sport für Jestädt - ein bewegtes Jahrhundert.

Kränzewickeln. Ausgraben der Kirmes. Umspielen in den Straßen. Festgottesdienst am Sonntag mit Umzug und Kinderfest. Frühschoppen am Montag. Und Eingraben der Kirmes am Dienstag. Ein Mammutprogramm, das die Kirmesburschen Benjamin Jahn; Jörg u. Lucas Zeuch; Thomas Reichelt; Noa Schmidt; Frank Scholze; Henrik Meister; Dominik Holzapfel; Matthias Eisenhuth und Christian Hahn - aufgestellt haben. Einige der Burschen als Wiederholungstäter, wie die Werra-Rundschau (wr) schreibt ... sie waren schon in den vergangenen Jahren als Ausrichter dabei. Ein unbezahlbares Potential für Jestädt und seine Gemeinschaft. Das Kirmes-Maskottchen "Kohlo" ist feierlich eingegraben. Zusammen mit der Festzeitschrift, einer Festplakette und einer Flasche Kümmel mit Rum. So der Kirmesbrauch. 2026 wird es wieder eine Kirmes geben. So Gott will. 

Und das neue Kirmesteam ist auch gefunden.    


Die älteren Beiträge - siehe Archiv