Das Kastenmeisteramt versieht Claudia Becker seit 1. Juli 2020.
Sie löst nach 22½ Jahren Erich Hesse im Amt ab, und geht quasi in den verdienten Ruhestand. Der Kirchenvorstand dankt beiden für ihr Engagement.
Der Kirchenvorstand hat vielfältige und weitreichende Aufgaben. In Zusammenarbeit mit der Pfarrerin berät und entscheidet er, was in Fragen der Kirchenarbeit zu leisten ist. Das sind Fragen wie: Gottesdienstplan, Verwendung der Kollekten, Spenden, Haushaltsplan, Bauaufsicht- und Reparaturen, Jugendarbeit, Kindergottesdienst und viele weitere Fragen. Auch Themen wie Kirchenein- oder Austritt, Heirat, Konfirmation oder Beerdigungen gehören dazu. Die Pfarrerin klärt im Vorfeld schon die meisten Aufgaben. Weitreichendere Fragen erarbeitet und entscheidet der Kirchenvorstand als Wegweiser in der Gemeinde.
In dieses Ehrenamt werden Frauen und Männer auf 6 Jahre gewählt. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder ab 14 Jahre.
Kirchenvorstandsvorsitz: Pfr. Jutta Groß
Kirchenvorstand Jestädt:
Christina Brecht, Bernd Hampel, Linda Hix, Melanie Lenze, Marco Reuß und
Manuela Schröder
Mitglieder mit beratender Stimme
Friederike Gruß, Ehrenmitglied
Erich Hesse, Kirchenältester
Prädikant Heiko Striening
Kirchenvorstand Motzenrode:
Nicole Brill, Rolf Dietrich, Claudia Heinemann, Carola Hose
Mitglied mit beratender Stimme
Klaus Scholz, Kirchenältester
Kirchenvorstand Hitzelrode:
Katja Franke, Petra Heinisch, Karin Hottenrott, Regina Krischeu, Margit Reese,
Heike Roth und Sonja Schweitzer
Mitglied mit beratender Stimme
Oskar Borkenhagen, Kirchenältester
Kirchenvorstand Neuerode:
Sabine Agricola, Heike Gerlach, Jürgen Heuckeroth, Silke Raschner-Heuckeroth,
Birgit Reppmann und Elisabeth Schmidt
Mitglieder mit beratender Stimme
Hannelore Degenhardt, Kirchenälteste
Hannelore Kretzschmer, Kirchenälteste
Kirchenvorstandsvorsitz: Pfr. Rainer Koch
Kirchenvorstand Grebendorf:
Birgit Broitzmann, Holger Hemming, Waltraud Schäfer, Christa Schrader, Werner Stotz,
Hagen Strieb und Dagmar Wagner
Kirchenvorstand Schwebda:
Erik Bürmann, Uwe Mathes, Susanne Rathgeber, Sabine Rehbaum, Günter Renner
und Peter Thull
Kirchenvorstand Frieda:
Ute Andreas, Ulrich Bernhardt, Ute Schenker, Günter Tschiersky und Karla Weferling
Neue Wege des Kirchspiels Meinhard
Gesellschaftliche Veränderungen, Veränderungen in der Altersstruktur der Generationen, die Ein-
stellungen zu Kirche und zur Religion, die Kirchenein- und austritte, und sicher auch die Präsenz der Kirchen in einer zunehmend postmedialen Wirklichkeit, zwingt auch uns als Kirchspiel freiwillig oder von außen gedrängt, zu Veränderungen. Dies ist zum Teil schon in 2016 geschehen und geht in diesem Jahr weiter.
2012 wurde uns bereits eine von drei Pfarrstellen gestrichen. Pfarrer Ander (Grebendorf) ging in den Ruhestand und seine Stelle wurde nicht mehr besetzt. Die Landeskirche hat mit Pfrin. Iris
Hocke aber eine Überbrückung in Grebendorf zugelassen, die nun im Mai 2017 endgültig endet.
Bereits im September 2016 haben die Meinharder Kirchenvorstände bei einem Arbeitstreffen über die anstehenden künftigen Fragen diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Moderatorin war
Christine-Ann Raesch von der Landeskirche im Referat "Gemeindeentwicklung", Kassel.
Der Diskusionsbogen war weit zu spannen: von der Aufteilung der Dienstbezirke über die Gottes-
dienste, Konfirmanden – bis hin zur Seniorenarbeit. Nichts ist endgültig. Das ein- oder andere an Überlegungen muss einfach ausprobiert werden. Funktioniert es und wird es akzeptiert, dann ist es
natürlich schön. Wenn nicht, müssen neue Wege beschritten werden.
Uns so sieht es aus:
Pfrin Jutta Groß
Pfarrbezirk Meinhard 1 mit Jestädt, Motzenrode, Hitzelrode und Neuerode; Amtssitz in Jestädt;
Arbeitsschwerpunkt – Kinder und Jugendarbeit, KiGodienst, Konfirmanden und Amtshandlungen / Gottesdienste
Pfr. Rainer Koch
Pfarrbezirk Meinhard 2 mit Grebendorf, Schwebda und Frieda; Amtssitz in Schwebda;
Arbeitsschwerpunkt – Seniorenarbeit, Besuchsdienst, Krankenhaus, Seelsorge und Amtshand-
lungen / Gottesdienste
Darüber hinaus sprechen sich die Amtsinhaber je nach Erfordernis individuell ab. Die bestehenden Einrichtungen wie Teestube, Seniorenmittagstisch, Kindergottedienste usw., bleiben unverändert und eigenständig bestehen. Die Kirchenvorstände treffen sich in Absprache zu ihren Arbeits-
sitzungen wie gehabt, und im Pfarrbezirk 1-2 x jährlich zu einer Gesamtsitzung.
Gottesdienste
Die Gottesdienste werden wie folgt gehalten – sonntäglich in Jestädt und Grebendorf.
Im 14-täglichen Wechsel – in Schwebda, Frieda, Neuerode und Hitzelrode.
In Motzenrode 1 x im Monat Gottesdienst.
Die Gottesdienstzeiten folgen im Wechsel zwischen 9.30 Uhr / 10.30 Uhr.
Ein Blick in den Gemeindebrief ist daher unerlässlich.
Mit Prädikanten und Lektoren wird das Angebot an kirchlichen Festen und Feiertagen weiterhin geregelt (Karfreitag, Heilig Abend, Abensmahlsgottesdienste...), sowie in Zeiten von Urlaub
oder Erkrankungen der Amtsinhaber.
Kanzeltausch und Gottedienstablauf
Pfarrerin Jutta Groß und Pfr. Rainer Koch werden regelmäßig einen Kanzeltausch vornehmen. Die Liturgie der Gottesdienste wird geringfügig verändert und für alle vereinheitlicht. Die
Gottesdienst-ordnung werden die Amtsinhaber für alle Gemeinden erstellen und regeln.
Konfirmandenunterricht
Zusammen mit der Jugendmitarbeiterin Marina Porzelle wurde ein Konzept auf Probe erstellt. Es wird sich an den jeweiligen Jahrgangsstärken der Konfirmanden orientieren. Große Gruppen werden
geteilt. Die Konfistunde findet in zwei "aufeinanderfolgenden" Gruppen immer dienstags
von 15.00 bis 16.00 Uhr und von 16.15 bis 17.15 Uhr – im Gemeindehaus in Grebendorf statt. Pfrin. Groß, Pfr. Rainer Koch und Marina Porzelle werden den Unterricht abwechselnd gestalten. Die
Konfirmationsgottesdienste bleiben wie gehabt in den jeweiligen Gemeinden.
Die Seelsorge
Für die seelsorgische Betreuung werden Pfrin. Groß und Pfr. Rainer Koch wie gewohnt zuständig sein. Geburtstagsbesuche erfolgen in der Regel zum 80., 85. und 90. Geburtstag. Und darüber
hinaus. Krankenbesuche nach Wunsch oder im festen Rhythmus bei den Krankenhausbesuchen.
Geplant ist ein erweiterter Besuchsdienstkreis, der sich aus Mitgliedern des Kirchenvorstands und interessierten Gemeindegliedern zusammenfindet. Sie übernehmen die Besuche zwischen den
Geburtstagen und stützen somit das wichtige soziale Miteinander.
Die monatlichen Gemeindenachmittage, Mittagessen, Kaffeetrinken, die Teestube, Singkreis oder Bibelkreis – gestalten sich auch wie gewohnt oder nach Absprache. Die Termine werden im Gemeindebrief
und im Gottesdienst bekanntgegeben.
In allen Fragen der kirchlichen Angelegenheiten, bei Vorschlägen / Idden / Anregungen – sind die Amtsinhaber sowie die Mitglieder der einzelnen Kirchenvorstände ansprechbar. Und wenn ein AB
laufen sollte – ... Nachricht aufsprechen.
Wir denken, dass wir auch in Zukunft mit allen gemeinsam – eine bunte und lebendige Gemeinde-arbeit schaffen werden. Was Luther bewegt hat, bewegt uns doch gerne weiter.
"Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein
Gott, der da wirkt alles in allem.
(1. Kor. 12,4-6)