• Gottesdienste
Meinhard 1: die Gemeinden Jestädt, Motzenrode, Hitzelrode, Neuerode
Meinhard 2: die Gemeinden Grebendorf, Schwebda, Frieda
07. September 2025
Jestädt - 10.30 Uhr
Neuerode - 9.30 Uhr
Schwebda - 10.30 Uhr
Frieda - 9.30 Uhr
14. September 2025
Motzenrode - 10.30 Uhr
Hitzelrode - 9.30 Uhr
Grebendorf - 10.30 Uhr
19. September - Freitag
Jestädt - 18.00 Uhr - HIT FROM HEAVEN
Ein ganz besonderer Gottesdienst, und Christian Mühlhause wird "HALO" (der Titelsong in diesem Jahr) auf der Orgel erklingen lassen und uns musikalisch durch den Gottesdienst begleiten.
21. September 2025
Jestädt - 10.00 Uhr - KiGo
Grebendorf - 10.00 Uhr - KiGo
28. September 2025
Grebendorf - 10.30 Uhr - Erntedankfest
Gottesdienst für alle Gemeinden in Meinhard 1+2. Prälat i. R. Bernd Böttner und Pfr. Aschenbrenner gestalten den Gottesdienst - auf dem Hof Menthe,
Grubenstraße 42 in Grebendorf.
• Lieder vom Glauben finden Sie unter •
• Gottesdienste aus dem Kirchenkreis •
Auf www.YouTube.com unter dem Suchwort Kirchenkreis Werra Meißner
05. Oktober 2025
Hitzelrode - 10.30 Uhr
Neuerode - 9.30 Uhr
Schwebda - 10.30 Uhr
Frieda - 9.30 Uhr
12 Oktober 2025
Jestädt - 10.30 Uhr
Grebendorf - 10.30 Uhr
19. Oktober 2025
Jestädt - 10.30 Uhr
Schwebda - 10.00 Uhr - KiGo
Gottesdienst - 10.30 Uhr
Frieda - 9.30 Uhr
24. Oktober 2025 - Freitag
Jestädt - 19.00 Uhr - Orgel / Lukas Kranz Wenn der Tag sich neigt: Herbst und Abend-lieder. Freie Improvisationen an Orgel und Klavier - und die Einladung gerne mitzusingen.
26. Oktober 2025 - Kirchenvorstandswahl
*Die Wahllokale, Öffnungszeiten, Briefwahl / online-Wahl / und die Kandidaten - stellen wir noch gesondert vor.
Auch im (neuen) Gemeindebrief finden Sie alles über die Kirchenvorstandswahl 2025.
Der Gemeindebrief für das Kirchspiel Meinhard 1+2 ist online - und kann vorab schon gelesen werden. Die Papierversion ist noch im Druck. Vermutlich können wir ihn zum Wochenende hin, oder in der 2. Septemberwoche verteilen.
(Bernd Hampel)
Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfr. Rainer Koch in den Ruhestand
Schwebda, 15.6.2025
"Du kannst gehen, es ist gut" - so betitelte es unsere Zeitung (wr) am 13. Juni. Und genau so war es auch. Das Wetter zwischen Sonnenschein und grauen Wolken und Regen und dann wieder schön. Also alles gut!
40 Jahre Dienst am Menschen, davon 21 Jahre in den Gemeinden Schwebda, Frieda und später auch Grebendorf. Dienst am Menschen und Dienst am Wort Gottes. Als Pfarrer und Notfall-
seelsorger, als Hirte von etwa 1500 Gemeindeschäfchen, als Nachbar und Freund, als Initiator eines Seniorenmittagstisch, als Sänger im Männerchor Liedertafel, Konfirmandenunterricht, Predigten - und die Liste der Aufgaben ließe sich unendlich weiterführen. Zum Glück ist man nie allein damit. Kirchenvorstand, Gemeindemitglieder, Amtskollegen, Kirchenbüro und Kirchenkreis, wie auch ein langjähriger Wegbegleiter als Organist (Bernd Homeier) - und nicht zuletzt auch die Familie, sonst ginge gar nichts.
Pröpstin Katrin Wienold-Hocke und Dekan Ralph Beyer umschrieben das Wirken ihres Amts-bruders Rainer Koch in verschiedenen Anekdoten - und formell mit der Entpflichtung als Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Dem feierlichen Gottesdienst schlossen sich Dankesreden an. Für den Kirchenvorstand und die Vereine Erik Bürmann. Aus der ehemaligen Kirchengemeinde Nieder-Ense Wilfried Richter. Grüße kamen vom Ehrenbürgermeister Hans Giller, Ortsvorsteher Michael Pack, von Sozialpädagogin Marina Porzelle, den Pfarrkollegen Rosemarie Kremmer, Harald Aschenbrenner und Sabrina Wascholowski. Und - um den Ruhestand zu versüßen - zahlreiche Geschenke. Ein Fazit aus der Dienstzeit von Pfr. Rainer Koch lässt sich in soweit auch ziehen: Sein Mittagsschlaf war ihm stets heilig. Und eine gewisse Vergesslichkeit in Sachen "Termine" ... schmunzelnd ausgedrückt.
Im Gemeindehaus gab es nach dem Gottesdienst Kaffee und Kuchen. Selbstgebackenes und lecker und von vielen stillen Helfern im Hintergrund gestellt. Ein schöner Abschiedsgottesdienst. Und am Ende mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Danke Rainer!
KONFIRMATION 4. MAI 2025
Gänsehaut pur, schrieb Christina Brecht über die Liedbeiträge von Elke Templin im Gottesdienst in der Jestädter Kirche - zur Konfirmation. Amazing Grace: unter der Begleitung von Johannes Schmidt an der Orgel. Und die Gemeinde stimmte in den Gesang mit ein. Das war wirklich Gänsehaut pur.
Drei junge Menschen haben wir eingesegnet und als Gemeinde begleitet: Natalie Pöhlmann, Jannis Heidenreich und Alva Schäfer. Sie haben das Konfirmationsversprechen vor Gott und der Gemeinde abgegeben, und die Gemeinde ihrerseits ihre Verpflichtung bekräftigt.
Konfirmationsgottesdienste gehören zu den Höhepunkten im Jahreslauf einer Kirchengemeinde, so auch heute am Sonntag Misericordias Domini - oder auch Hirtensonntag genannt. Die Kirche war geschmückt. Die Jugendlichen wie auch die Eltern, die Verwandten, Freunde - festlich gekleidet. Ein ganz besonderer Gottesdienst eben.
In Grebendorf wurden Lena Graupe, Johannes Neumann, Tobias Dominik Rödiger, Moritz Schwarzer und Emma Wolf eingesegnet. Den Konfirmationsgottesdienst gestaltete Prälat i. R. Bernd Böttner und der Kirchenvorstand Grebendorf. Dagmar Wagner hielt die Anrede an die Konfirmierten.
Wir wünschen unseren jungen Gemeindemitgliedern - Gottes Schutz und Segen auf ihrem Weg des Glaubens, der alles andere als leicht und selbstverständlich ist. Und der viel Geduld und Hinterfragen und Prüfen - und Zeit braucht. Und auch Mut. Gottes Wege sind unergründlich ... (Römer 11). Die Konfirmation endete unter Glockengeläut und Auszug und mit vielen guten Wünschen an die Konfirmierten.
Der aktuelle oder - der neue Gemeindebrief - ist online. Die Papierausgabe liegt auch schon vor, und wird zeitnah demnächst ausgetragen und verteilt werden ... Änderungen, die sich nach dem Druck des Gemeindebriefes ergeben und manchmal unumgänglich sind - geben wir in der Tagespresse weiter, und hier auf unserer Webseite. (Die GemBrief-Redaktion)
Zu einer Reihe von Andachten in der Passionszeit - laden wir ein für alle Gemeinden in Meinhard. Wir wollen uns Woche für Woche 30 Minuten Zeit nehmen für ein altes oder auch neues Passionslied. Wir hören Worte aus der Leidensgeschichte Jesu - und wollen spüren und wahrnehmen, was uns die Texte und Melodien sagen.
Die Passions-Andachten sind vom 12. März bis 9. April - jeweils um 19.00 Uhr in der Kirche in Grebendorf. (Monika und Bernd Böttner, Prälat i.R.)
Meets Rock&Pop mit Christian Mühlhause
Jestädt, 4. Sonntag vor der Passion
Der weihnachtliche Schmuck war verschwunden. Kein Baum. Keine Krippe. Kein Stern im Altarraum. Wir sind auf dem Weg in die Passionszeit. Und die Kirche füllte sich wie zu Weihnachten, wie zu Heilig Abend. Orgelkonzert mit Christian Mühlhause. Leise aufsteigende Töne, anfangs noch zart und vorsichtig, als müssten sich Orgel und Spieler noch aus frostigen Temperaturen befreien, aber dann zunehmend offener und weiter und hinaus in den Kirchenraum. Christian Mühlhause unterstrich wieder einmal mehr, dass man auf einer Orgel nicht nur Kirchenlieder spielen kann. Er spielt klassische Kompositionen, Filmmusik, Welthits ... Melodien - die wir alle kennen und doch irgendwie gerade neu entdecken. Und in jedem gespielten Stück steckt auch eine eigene Formensprache - Improvisationen. Gänsehautfeeling für die Zuhörer an diesem Abend. Dancing queen. Hallelujah. Let it be. We are the world ... ein prickelnder Musik-Gottesdienst mit viel viel Beifall.
Und so lässt sich noch einmal gut zurückblicken auf Weihnachten. Weihnachten im Kirchspiel Meinhard. Kaum stand der Baum in der Kirche, war die Krippe aufgebaut, die Proben zum Krippenspiel der Kinder beendet - war schon der Weihnachtsabend da, und Weihnachten gefühlt schon wieder vorbei. Irgendwie zu kurz und zu schnelllebig und zu voll. Und die Geschäftsleute unzufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft. Zudem steckte unsere Bundesregierung in einer Vertrauenskriese innerhalb der Ampel. Und ein Wort gab das andere und überschattete die Advents- und Weihnachtszeit ... Dennoch waren unsere Kirchen wieder gut besucht, fast schon an der Grenze des Machbaren, und die Krippenspielkinder, unter der Leitung von Linda Hix und Melanie Lenze, waren wieder großartig. Ganz versunken in ihre Rollen. Und wohl unbeeindruckt von der Masse der Zuhörer. Die Christmette am Abend in Jestädt wurde musikalisch begleitet von Familie Seifert aus Weidenhausen. Bayrische Klänge. Stimmengewaltig und doch zart. Und mit einem ganz besonderen Flair.
Das kirchliche Leben ist immer getragen von vielen Helfern im Hintergrund. Da sind die Austräger für die Gemeindebriefe - der Weihnachtsbaum, um den sich Wolfgang Hiebenthal (Neuerode) und Wilhelm Heller (Pochmühle) kümmern - die Organisten wie u. a. Johannes Schmidt oder Christian Mühlhause (Orgel meets Rock & Pop, Adventszauber in Grebendorf) - die Flötengruppe Meinhard - der Chor Neuerode (zum Adventssingen) - der Lebendige Adventskalender Schwebda mit Kerstin Schädler ... and last but not least: Die vielen Ungenannten natürlich, ohne die es gar nicht ginge in einer Kirchen-gemeinde. (Bernd Hampel)
In unserem letzten Gemeindebrief haben wir unter "Freiwilliges Kirchgeld" eine falsche Kontonummer abgedruckt. So konnten uns zugedachte Spenden nicht erreichen. Hier nun die die richtige bzw. aktuelle Kontoverbindung:
Evangelische Bank eg
IBAN: DE91 5206 0410 0001 2001 00 / BIC: GENODEF1EK1 / Verwendungszweck: Ihre jeweilige Kirchengemeinde / Hinweis: Eine Spendenbescheinigung wird ab 300 Euro automatisch erstellt. Für Spenden unter 300 Euro genügt der Bankkontoauszug als Vorlage für das Finanamt.
Vielen Dank!
An vielen Orten im Werra-Meißner-Kreis wurde an den Überfall der Hamas auf Israel gedacht. So auch in Jestädt gestern Abend. Der 7. Oktober 2023 war das schlimmste Pogrom an Juden seit dem Holocaust. Mehr als 1200 Menschen starben. 239 Geiseln wurden genommen und grausam misshandelt. Es war ein Angriff auf Israels Seele. Der Nahe Osten brennt, und die Gewaltspirale nimmt kein Ende. Im Libanon und Israel und Palästina und Iran - aber auch in der Ukraine, im Sudan oder Syrien. Wann - hört - das - auf - ?
Wir haben Lichter der Hoffnung entzündet, symbolisch auf einer Erde aus steinigem Sand, Licht, das nicht von der Finsternis besiegt werden kann ...
Erntedank 2024
Wir haben wieder die Kirchen mit den Gaben aus Garten, Feld und Wiesen geschmückt, und erinnern an Gottes Schöpfung, an unseren Reichtum und Segen, und auch daran, wie bedroht die
Schöpfung doch ist. Während die Wälder im Amazonas für die Viehhaltung brennen, verhungern Menschen in Afrika oder hungert jeder zehnte Mensch weltweit. Ja - es ist schwierig auf die vielen Fragen, warum ist es so?, zu antworten. Schnelle Lösungen gibt es nicht. Und langfristig wohl auch nicht. So bleibt das Erntedankfest immer wieder Dank und Mahnung zugleich.
"Erntedank ist aber ein Anlass davon zu erzählen, wofür ich danken kann. Davon, aus welchen Krisen ich schon gerettet wurde, wer alles zu mir gestanden hat und wieviel Gutes ich erlebt habe – und davon, dass dahinter vielleicht doch dieser manchmal schwer zu begreifende Gott steht" - sagt Dekan Dr. Burkhard Freiherr von Dörnberg, Kirchenkreis Marburg.
In Jestädt haben Jutta und Wilhelm Heller wieder liebevoll die Gaben zum Erntedank zusammengetragen, und die Kirche schön geschmückt. Dazu Gaben und Hilfe aus der Gemeinde. Dafür sagen wir wieder ganz herzlichen Dank. Die verbliebenen Gaben sind der Eschweger Tafel zugute gekommen.
22.09.2024
Die Gottesdienstbesucher waren sicher überrascht, als sie die Jestädter Kirche am Abend betraten. Ein langes Tuch fiel von der Kanzel herab. Am Fußende ein See aus Stoff und Seerosen. Und vom Altar zog sich ein blauweißer Strom aus Wellen und Gischt und Bewegung, und mündete im See. Lichter aus Blau- und Grüntönen tauchten den Altarraum in eine Welt aus Leichtigkeit und Schwere.
Waterfall. Ein Lied von Michael Schulte x R3HAB. Der Song - eine Metapher über die Herausforderungen und Veränderungen im Leben und die kontinuierliche Bewegung des Lebens. Ein Song über das Leben als ein Wasserfall. Höhen. Tiefen. Ängste. Kampf gegen Wellen und Flut. Aber auch der Versuch: Das Beste daraus zu machen. "Das Leben ist ein Wasserfall!". Soll der Mensch gegen den Strom schwimmen oder mit ihm?, was ist leichter und was wiegt schwerer?, was hält ihn? Und wo ist da Gott ... Orgeltöne trugen die Lieder von "Da wohnt ein Sehnen tief in uns" und "Du bist mein Zufluchtsort" - gespielt von Christian Mühlhause. Und kleine bunte Papierschiffchen, beschrieben mit Gedanken und Wünschen der Gemeinde, trieben auf dem erdachten See.
Nach dem Gottesdienst gab es Knabbereien und Getränke draußen vor der Kirche. Und eine Feuerschale - in der die bunten Papierschiffchen verbrannt, und die vielen Gedanken und Anliegen gen Himmel geschickt wurden. Geht mit dem Strom, denn das Leben ist ein Wasserfall.
Danke allen, die den Gottesdienst ermöglicht haben: Silke, Linda, Christina, Christiane, Marco, Markus, Nathalie, Lena, Laura und und und.
Die älteren Beiträge - siehe Archiv